Preisträger 2025
Ausgabestelle Sendenhorst der Tafel Ennigerloh e.V.
Text der Laudatio:
wir verleihen in diesem Jahr die Bernhard-Kleinhans-Plakette zum 20. Mal. Wir zeichnen damit bürgerschaftliches Engagement für Versöhnung, Toleranz und friedliches Miteinander aus. Die Verleihung erfolgt in enger Abstimmung mit der Familie Kleinhans. Unter den bisherigen Preisträgern gab es Einzelpersonen, Paare, Gruppen und Vereine. Das ehrenamtliche Wirken dieser Menschen war dabei nicht nur auf Sendenhorst und Albersloh begrenzt. Dass wir die Plakette inzwischen schon zwanzig Mal verleihen konnten, dokumentiert auch das große ehrenamtliche Engagement der Menschen in dieser Stadt.
Die Auszeichnung erfolgt mittels einer Bronze-Plakette. Die Plaketten sind stets Unikate. Für den jeweiligen Preisträger wurden sie eigens geschaffen von Basilius Kleinhans. Herrn Basilius Kleinhans möchten wir an dieser Stelle für diese Unterstützung ausdrücklich danken. Es gibt inzwischen zwanzig Plaketten. Keine gleicht der anderen. Die diesjährige Plakette sieht so aus.
„Unser tägliches Brot gib uns heute.“ So bitten wir Christen Gott um Beistand zur Sicherung unseres täglichen Bedarfs. Wir denken dabei auch an die Menschen, bei denen das monatlich zur Verfügung stehende Geld nicht reicht, um sich in geeigneter Weise mit Lebensmitteln zu versorgen. In Sendenhorst gibt es zurzeit etwa 100 Bedarfsgemeinschaften. Mit diesem eher verwaltungstechnischen Begriff werden etwa 250 in Sendenhorst und Albersloh lebende Menschen beschrieben, bei denen das Geld, dass sie zur Verfügung haben, nicht ausreicht, um über die Runden zu kommen.
Einen wichtigen und unentbehrlichen Beitrag zum Wohle dieser Menschen leisten Woche für Woche knapp 60 Bürgerinnen und Bürger aus Sendenhorst und Albersloh. Sie schleppen, sie schnibbeln und schenken aus. Sie tun dies ehrenamtlich. Sie erhalten keine Vergütung dafür. Sie widmen ihre Zeit der Hilfe. Für die Betroffenen ist es ein Segen, dass es auch in Sendenhorst eine Ausgabestelle der Tafel gibt, einen Ort, an dem sie einmal die Woche Lebensmittel und andere Sachen des täglichen Bedarfs bekommen können.
Die Bernhard-Kleinhans-Plakette geht in diesem Jahr an die Ausgabestelle Sendenhorst der Tafel Ennigerloh e.V.
Die Initiativgruppe Berliner Frauen e.V. hatte die einfache und doch geniale Idee, überschüssige Lebensmittel einzusammeln und diese an Menschen in Not und soziale Einrichtungen weiterzugeben. 1993 wurde so die erste deutsche Tafel in Berlin gegründet. Die engagierten Berlinerinnen wollten vor allem die Situation der Wohnungslosen in der Stadt verbessern.
Inzwischen gibt es bundesweit über 970 Tafeln. Die Tafeln sind damit die größte sozial-ökologische Bewegung in Deutschland, die Lebensmittel rettet und an armutsbetroffene Menschen weitergibt. Ein Großteil dieser Tafeln ist in einem Dachverband unter dem Namen in „Tafel Deutschland e.V.“ zusammengeschlossen.
Im Jahr 2006 wurde die Tafel Ennigerloh e.V. gegründet. Sie holt seitdem im ganzen Kreis Warendorf bei zahlreichen Geschäften Lebensmittel aller Art ab, die nicht mehr verkaufsfähig, aber doch noch verzehrfähig sind. So werden diese Lebensmittel vor der Entsorgung gerettet.
In der Zentrale in Ennigerloh werden die Lebensmittel sortiert und für die Ausgabe an Personen vorbereitet. Die fertige Ware wird jeweils an einem unterschiedlichen Wochentag in den Ausgabenstellen in Ennigerloh, Beckum, Neubeckum, Wadersloh und beim Oelder Tisch gegen eine geringe Schutzgebühr ausgegeben. Die Ausgabestelle Sendenhorst gibt es seit 2008.
Wer sich in der Ausgabestelle Sendenhorst engagiert, hat ein straffes Arbeitsprogramm zu absolvieren. Freitags, samstags und montags werden Lebensmittel aus den Märkten abgeholt. Montags arbeiten einige Aktive im Zentrallager in Ennigerloh. Dienstags ist der Ausgabetag in Sendenhorst. Dafür werden die Regale gefüllt, die Ausgabe am Nachmittag wird vorbereitet und durchgeführt. Ein spezielles Farbsystem regelt den Zugang zu der kleinen Ausgabestelle. An verschiedenen Stationen kann dann der eigene Einkaufskorb gefüllt werden.
Auf Initiative der Ausgabestelle Sendenhorst werden zusätzliche Spenden-sammelaktionen in den Supermärkten oder bei Festveranstaltungen in der Stadt durchgeführt. Mit den zusätzlichen Einnahmen kann das Angebot an Lebensmitteln erweitert werden.
Stellvertretend für die Ausgabestelle darf ich jetzt Frau Koelen-Meyer und die weiteren dort Engagierten nach vorne bitten.
Der Arbeitskreis Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst e.V. möchte Ihnen und Ihren Mitstreiterinnen unseren Dank und Anerkennung für ihr großartiges Engagement zum Ausdruck bringen.
(Wolfgang Janus)
Arbeitskreis Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst
Sendenhorst, am 9. März 2025
Die Dankesworte von Monika Koelen-Mayer können Sie hier nachlesen.